Alles über ATEX

Europäische Unternehmen, in denen das Risiko von Explosionen besteht, müssen die europäischen Richtlinien zum Explosionsschutz einhalten. Diese Vorschriften sind unter dem Namen ATEX bekannt, was für ATmosphères EXplosibles steht. Sie betreffen insbesondere die ATEX 153-Richtlinie und die ATEX 114-Richtlinie.

Es gibt drei Prinzipien, die die Ursachen einer möglichen Explosion so weit wie möglich eliminieren.

  • Vermeidung der Entstehung einer explosionsfähigen Atmosphäre, indem sichergestellt wird, dass keine brennbaren Stoffe und/oder kein Sauerstoff vorhanden sind.
  • Ausschaltung möglicher Zündquellen, beispielsweise durch Abschirmung und Erdung.
  • Kontrollierte Zulassung der Explosion und Begrenzung der Explosionsfolgen durch eine explosionssichere Konstruktion, zum Beispiel durch Flammensperren, Druckentlastungsplatten oder Überdruckventile.

Auch kleine Zwischenräume zwischen ungeschmierten beweglichen und festen Teilen können Reibung verursachen, wodurch heiße Oberflächen oder mechanische Funken entstehen

Unter bestimmten Bedingungen können Entladungen statischer Elektrizität entstehen, die Brandgefahr mit sich bringen

Für die Produktion müssen oft brennbare Stoffe eingesetzt werden, sei es als Rohstoff für das Endprodukt oder zur Beheizung des Prozesses