Zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern werden in der Industrie häufig Big Bags verwendet
In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte des Big Bags behandelt, darunter:
- Der Einsatz von Big Bags
- Die Konstruktion von Big Bags
Die Experten von Dinnissen Process Technology stehen Ihnen für all Ihre Fragen zur Verfügung:
Nehmen Sie Kontakt auf Juul Jenneskens 077 467 3555
Der Einsatz von Big Bags
Ein Big Bag ist ein großer Sack, der in der Industrie häufig zur Lagerung und zum Transport von Schüttgut verwendet wird. Schätzungsweise werden jährlich 380 Millionen Big Bags eingesetzt. Schüttgut bezeichnet Materialien, die nicht stückweise verpackt oder verladen werden können. Dabei handelt es sich hauptsächlich um trockene Schüttgüter, wie beispielsweise Baustoffe, Sand, Kies, Nahrungsmittel, landwirtschaftliche Produkte, Getreide, Chemikalien, mineralische Rohstoffe, Holzschnitzel und Bauschutt.
Offiziell lautet die Bezeichnung Flexible Intermediate Bulk Container (FIBC), doch in der Praxis wird fast immer der Begriff „Big Bag“ verwendet. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung „Bulk Bag“ genutzt.
Der Einsatz von Big Bags bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Methoden der Lagerung und des Transports. Big Bags sind:
- sehr kosteneffizient,
- einfach in der Handhabung,
- vollständig konform mit den strengen Hygieneanforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie,
- äußerst robust, mit einer hohen Tragfähigkeit von über dem 1.000-fachen des Eigengewichts,
- eine einfache und effektive Produktträgerlösung, die keine sekundäre Verpackung erfordert,
- im unbefüllten Zustand platzsparend und benötigen nur wenig Lagerraum,
- vollständig an spezifische Anwendungen anpassbar,
- ideal als Werbemittel durch individuelle Bedruckung.

Big Bags
Die Konstruktion des Big Bags
Big Bags sind in verschiedenen Größen erhältlich. Der Standard-Big-Bag hat ein Volumen von 1 bis 1,3 m³. Ein vollständig gefüllter Big Bag ist 1,5 m hoch und passt auf eine Europalette. Zu den gängigen Standardmaßen gehören 65 × 65 × 75 cm, 80 × 80 × 80 cm und 90 × 90 × 110 cm. An den oberen Ecken befinden sich vier Hebeschlaufen, die es ermöglichen, den Sack anzuheben, während des Befüllens offen zu halten und für den Transport sicher zu verschließen.
Big Bags bestehen häufig aus gewebtem Polypropylen oder Polyethylen und sind für die Wiederverwendung konzipiert. Um eine langfristige und häufige Wiederverwendung zu ermöglichen, werden sie meist aus Polypropylen mit UV-Stabilisator gefertigt. In einigen Fällen sind Big Bags auf der Innenseite mit einer zusätzlichen Schicht ausgestattet, die verhindert, dass feines Pulver durch die Poren des Gewebes entweicht.
Von oben oder unten betrachtet hat der Big Bag eine quadratische Form. Beim Befüllen nimmt er jedoch eher eine zylindrische Form an. Dies kann ein Nachteil sein, insbesondere wenn nur begrenzter Lagerraum zur Verfügung steht. In solchen Fällen wird mehr Platz benötigt, um die Big Bags nebeneinander zu platzieren und zu stapeln – mehr, als wenn der Big Bag beim Befüllen seine quadratische Grundfläche beibehalten würde.
Um zu verhindern, dass Big Bags beim Befüllen ihre quadratische bzw. rechteckige Form verlieren, werden sie manchmal mit Verstärkungen in den Ecken ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass die drei Kanten an den Ecken in einem Winkel von 90° zueinander bleiben. Ein auf diese Weise verstärkter Big Bag ermöglicht ein ordentlicheres Stapeln und kann zudem eine Platzersparnis von bis zu 20 % bieten.
Ein Big-Bag ist ein großer Sack, der in der Industrie häufig zum Lagern und Transportieren von Schüttgut verwendet wird. Schätzungsweise werden jährlich 380 Millionen Big-Bags eingesetzt.

Name: Juul Jenneskens
Berater
Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben. Gemeinsam mit meinen Kollegen stehe ich bereit, um Ihnen weiterzuhelfen!
Nehmen Sie Kontakt auf Juul Jenneskens 077 467 3555 [email protected]
Möchten Sie gerne direkt einen Kundenberater sprechen?