Wie funktioniert ein Sendegefäß im pneumatischen Transport?

Ein vollständig automatisiertes Sende- und Blassilo funktioniert wie folgt (siehe Abbildung unten):

  1. Das Entlüftungsventil (A) wird geöffnet, um den Druck im Behälter zu senken.
  2. Nach einer kurzen Verzögerung öffnet sich das Materialeinlassventil (B) und der Befüllprozess beginnt.
  3. Das Material strömt in den Behälter, bis der Füllstandssensor auf hohem Niveau (HL) aktiviert wird.
  4. Der Hochfüllstandssensor (HL) sendet ein Signal, um die Ventile (A) und (B) zu schließen.
  5. Nach einer Verzögerung öffnet sich das Luftzufuhrventil (C), um Luft in den Behälter zu leiten.
  6. Luft wird in den Behälter eingeleitet, bis ein voreingestellter Druck erreicht ist.
  7. Ein Druckschalter (PS) wird aktiviert, der ein Signal sendet, um das Auslassventil (D) zu öffnen.
  8. Das Material wird gefördert, bis der Druckschalter ein niedriges Drucksignal erkennt, was darauf hinweist, dass das gesamte Material transportiert wurde.
  9. In der Regel bleibt die Luftzufuhr für kurze Zeit aktiv, um sicherzustellen, dass sämtliches in der Leitung verbliebenes Material zur Empfangsstation transportiert wird.
  10. Danach beginnt der Zyklus erneut.
dafa.png

Pneumatischer Transport

Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Spezialisten auf, um weitere Informationen zu erhalten

Piet van Bommel

Kontakt

Anouk van Veen

Kontakt

Erwin Vogelsangs

Kontakt