Beim Entwerfen von Maschinen und Geräten für die Lebensmittelindustrie, die Futtermittelindustrie oder die Pharmaindustrie spielt Hygiene eine sehr wichtige Rolle.

Dieser Artikel geht auf die folgenden wichtigen Aspekte des hygienischen Designs ein:

  • Die Notwendigkeit des hygienischen Designs
  • Anforderungen und Wünsche im Vergleich zu Hygieneanforderungen
  • Konstruktionsmaterialien
  • Einsatz verschiedener Konstruktionsmaterialien im hygienischen Design
  • Edelstahl (V2A)
  • Kunststoffe
  • Elastomere
  • Hygienisches Konstruieren
  • Gestaltungskriterien

Die Experten von Dinnissen Process Technology stehen Ihnen für all Ihre Fragen zur Verfügung:

Nehmen Sie Kontakt auf Juul Jenneskens 077 467 3555


Notwendigkeit der hygienischen Gestaltung

Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Maschinen und Geräten ist die Hygiene. Dies gilt insbesondere für Maschinen, die in Unternehmen eingesetzt werden, die Lebensmittel oder Futtermittel produzieren, sowie für die Pharmaindustrie. Die hygienische Gestaltung einer Maschine hat zum Ziel, zu verhindern, dass Verunreinigungen in die hergestellten oder bearbeiteten Produkte gelangen, insbesondere durch Bakterien und Viren. Dies wird als mikrobielle Kontamination bezeichnet. Maschinen und Geräte, die in den oben genannten Branchen eingesetzt werden, müssen so gestaltet und produziert werden, dass mikrobielle Kontamination der produzierten Waren verhindert wird.

Feeder valve Dinnissen

Hygienisches Design

Anforderungen und Wünsche im Vergleich zu Hygieneanforderungen

Ausgangspunkt bei der Gestaltung von Maschinen ist das Anforderungsprogramm. Dieses Programm ist eine Kombination aus den funktionalen Anforderungen und Wünschen sowie den Hygieneanforderungen. Die funktionalen Anforderungen beziehen sich auf das Ziel, für das die Maschine gestaltet wird. Die Anforderungen in Bezug auf Hygiene sind kein Selbstzweck. Es handelt sich um notwendige und gesetzlich vorgeschriebene Randbedingungen. In der Entwurfsphase kann es vorkommen, dass die funktionalen Anforderungen und Wünsche mit den Hygieneanforderungen in Konflikt stehen. Der Designer muss einen akzeptablen Kompromiss zwischen diesen unterschiedlichen Interessen finden. Die wichtigste Anforderung ist, dass die Lebensmittelsicherheit nicht gefährdet wird.

Es ist sehr wichtig, dass die Hygieneanforderungen bereits zu Beginn des Gestaltungsprozesses berücksichtigt werden. Wenn aufgrund der Hygieneanforderungen nachträglich Anpassungen im Design oder am Prototyp vorgenommen werden müssen, kann dies zu unverhältnismäßigem Aufwand und Kosten führen.

Ein hygienisches Design sorgt in der Regel für eine längere Lebensdauer des Geräts, niedrigere Produktionskosten und weniger Wartung.

Die Empfindlichkeit des Produkts gegenüber mikrobieller Aktivität ist ein wichtiger Faktor für die Anforderungen, die an eine zu entwickelnde Maschine gestellt werden. Mikrobielle Aktivität tritt bei trockenen Produkten weniger schnell auf als bei feuchten Produkten.

Die Hygieneanforderungen werden von den Nutzern der Produkte bestimmt. Die Anforderungen sind für Produkte von verletzlichen, kranken Personen strenger als für Produkte für gesunde Sportler. Es ist wichtig, dass der Designer die richtigen Richtlinien berücksichtigt und sich ausreichend darüber informiert.

Geslepen_food-grade plaat.jpg

Geschliffene Food-Grade-Platte

Konstruktionsmaterialien

Die Maschinen und Geräte, die für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie hergestellt werden, müssen in Bezug auf die Hygieneanforderungen den folgenden Normen entsprechen:

  • Lebensmittelverarbeitungsmaschinen – Grundkonzepte – Teil 2: Hygieneanforderungen,
  • Maschinensicherheit - Hygieneanforderungen für das Design von Maschinen.

Die höchsten Anforderungen werden an die Materialien gestellt, die mit dem Produkt in Kontakt kommen. Sie dürfen unter normalem Gebrauch nicht vom Produkt beeinträchtigt werden, und auch die Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen das Konstruktionsmaterial nicht angreifen.

Wenn gemäß den vorgeschriebenen Verfahren gereinigt wird, dürfen die Oberflächen, die mit den Produkten in Kontakt kommen, nicht beschädigt werden.

Das Konstruktionsmaterial darf keine giftigen Substanzen enthalten, insbesondere nicht an den Stellen, die mit den Produkten in Kontakt kommen können.

Roest-vast staal_01 (1).jpg

Edelstahl

Einsatz von Stahl als Konstruktionsmaterial

Im Allgemeinen bestehen Maschinen für die Lebensmittelindustrie aus rostfreiem Stahl (RVS). Rostfreier Stahl verhindert Korrosion und ist oft eine gute Lösung für die oben formulierten Anforderungen. Heute werden auch zunehmend Kunststoffe unter Berücksichtigung der Richtlinien verwendet. Der Einsatz von Kunststoffen bietet bestimmte Vorteile: zusätzliche Möglichkeiten, bessere konstruktive Lösungen, geringeres Gewicht, bessere Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln und chemischen Substanzen und manchmal auch einen niedrigeren Preis.

Die Materialien müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Eine gute Beständigkeit gegen normale atmosphärische Korrosion,
  • Eine gute Eignung für die folgenden Umgebungsbedingungen,
  • Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,
  • Ein niedriger Chloridgehalt (max. 50 mg/l),
  • Eine Temperatur unter 25°C.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist eine der austenitischen Edelstahllegierungen AISI-304 oder AISI-304L eine gute Wahl. Der Unterschied zwischen AISI-304 und AISI-304L liegt darin, dass letzterer leichter zu schweißen ist. Austenit ist eine Stahlstruktur, bei der die Atome gemäß einem kubisch-flächig-zentrierten Atomgitter angeordnet sind. AISI-304 enthält 18 % Chrom und 10 % Nickel; AISI-304L enthält mehr Chrom und Nickel und weniger Kohlenstoff, was das Schweißen erleichtert.

Wenn bei der Nutzung der Maschine an bestimmten Stellen ein maximal doppelt so hoher Chloridgehalt auftritt und die Temperatur bis auf 50°C ansteigt, wird häufig AISI-316 oder AISI-316L verwendet. Diese Stahlsorten sind besser gegen Riss- und Lochkorrosion beständig. AISI-316 entsteht, indem Molybdän zu AISI-304 hinzugefügt wird; AISI-316L enthält weniger Kohlenstoff und ist daher besser schweißbar.

Wenn die Temperaturen in der Maschine noch höher steigen (bis zu 150°C), sind AISI-410, AISI-409, AISI-329 oder Incoly 825 geeignete Materialien. Der Preis dieser Stahlsorten ist jedoch höher.

Einsatz von Kunststoffen als Konstruktionsmaterial

Der Einsatz von Kunststoffen beim Bau von Maschinen für die Lebensmittelindustrie bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zur Verwendung von Edelstahl. Natürlich müssen die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und, wenn möglich, die damit verbundenen Empfehlungen berücksichtigt werden. Dies betrifft insbesondere:

  • Commission Directive 2002 über Kunststoffmaterialien und -artikel, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen sollen,
  • Code of Federal Regulations, Title 21, Part 170-199, Food and Drug Administration,
  • VMQ: Silikonelastomer.

Zusätzlich muss überprüft werden, ob der Kunststoff die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Beständigkeit gegen:
  • Lebensmittel und Zutaten,
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel,
  • Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen,
  • Risse durch Spannung,
  • Auslaugung,
  • Wasserabweisend,
  • Keine Adsorption (Haften von Molekülschichten auf der Oberfläche),
  • Keine Desorption (das Ablösen von Substanzen von der Oberfläche),
  • Mechanische Eigenschaften:
  • Härte,
  • Elastizität,
  • Abriebfestigkeit,
  • Gute Verarbeitbarkeit.

Häufig verwendete Kunststoffe sind:

  • POM: Polyoxymethylen oder Polyacetal,
  • PTFE: Polytetrafluorethylen (besser bekannt unter dem Markennamen Teflon),
  • PP: Polypropylen,
  • PVC: Polyvinylchlorid.

Nicht alle PTFE-Kunststoffe sind geeignet, da einige PTFE-Arten porös und schwer zu reinigen sind. Einige modifizierte PTFE-Arten und vollständig fluorierte Copolymere wie PFA (Perfluoroalkoxyharz) erfüllen jedoch die Anforderungen.

PTFE_Plastics.jpg

PTFE

PVC_pipes.png

PVC

Einsatz von Elastomeren als Konstruktionsmaterial

Beim Entwerfen von Maschinen und Geräten, die in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, kommen oft Teile zum Einsatz, die elastische Eigenschaften aufweisen müssen. Elastomere sind synthetische Polymere, die elastische Eigenschaften besitzen. Wird eine äußere Belastung angewendet, verformt sich das Elastomer. Nach Entfernen der Belastung nimmt es wieder seine ursprüngliche Form an. Elastomere werden bei Dichtungen, Packungen und Verbindungselementen eingesetzt.

Beim Einsatz von Elastomeren muss überprüft werden, ob sie eine Reihe von Kriterien erfüllen. Diese Liste von Kriterien ist die gleiche wie beim Einsatz von Kunststoffen.

Häufig verwendete Elastomere sind:

  • EPDM: Ethylen-Propylen-Dien-Monomer,
  • NBR: Nitril-Butyl-Gummi,
  • VMQ: Silikonelastomer.

Das Prinzip hinter dem Tap-Density-Tester ist das Hausner-Verhältnis. Dabei wird davon ausgegangen, dass stark kohäsive Pulver auch starke gegenseitige Anziehungskräfte besitzen. Diese helfen, die Schwerkraft zu überwinden, sodass die Partikel sich selbst in leeren Räumen stützen können

Hygienisches Konstruieren

Das Hauptziel des Designers einer Maschine oder eines Geräts ist es, sicherzustellen, dass die Maschine die funktionalen Anforderungen erfüllt. Durch die Erfüllung dieser funktionalen Anforderungen werden die festgelegten Ziele erreicht. Das Design muss den notwendigen und gesetzlich vorgeschriebenen Randbedingungen in Bezug auf die Hygiene entsprechen. Es dürfen keine mikrobiologischen Probleme entstehen, insbesondere nicht während des Betriebs der Maschine.

Der Designer muss aus hygienischer Sicht auf die folgenden Aspekte achten:

  • Reinigbarkeit und Desinfektion: Die Maschine muss so einfach wie möglich gereinigt werden können.
  • Verhinderung des Eindringens von Mikroorganismen in Produkte: Die Maschine muss undurchdringlich für Mikroorganismen sein.
  • Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen: Besonders tote Ecken, Spalten und Öffnungen müssen vermieden werden.
  • Abstimmung der Hygieneanforderungen mit den funktionalen Anforderungen: Manchmal stehen die Hygieneanforderungen im Widerspruch zu den funktionalen Anforderungen, und es müssen Kompromisse eingegangen werden. Diese Kompromisse bedeuten fast immer, dass es schwieriger wird, die Maschine oder das Gerät zu reinigen und zu desinfizieren. Solche Kompromisse müssen gut dokumentiert und mit dem Benutzer besprochen werden.
  • Validierung, ob die Hygieneanforderungen tatsächlich erfüllt sind: Es ist von großer Bedeutung, zu überprüfen, ob die Hygieneanforderungen tatsächlich umgesetzt wurden. Falls dies nicht der Fall ist, kann manchmal mit relativ einfachen Anpassungen das erforderliche Hygieneniveau erreicht werden. Falls weiterhin Zweifel bestehen, kann das Testen oder Inspektieren der Maschine Teil der regelmäßigen Wartungsverfahren werden.

Gestaltungskriterien

Die folgenden Basisanforderungen sind Teil des hygienischen Designs:

  • Keine Unvollkommenheiten an Produktoberflächen,
  • Keine ungeschweißten direkten Metall-zu-Metall-Verbindungen,
  • Gute Ausrichtung der Rohrleitungen und Geräte. Keine Unebenheiten,
  • Keine O-Ringe, die mit dem Produkt in Kontakt kommen. Wenn dies dennoch notwendig ist, sollte eine flache, statische Dichtung vorgesehen werden,
  • Kein direkter Kontakt von Produkten mit Gewindegängen,
  • Vermeidung scharfer Ecken (< 90°). Der Radius der Ecken sollte zwischen mindestens 3 mm und maximal 6 mm liegen,
  • Keine scharfen Kanten durch Entgraten,
  • So glatte Oberflächen wie möglich und akzeptable Oberflächenrauhigkeit,
  • Produktoberflächen müssen eine akzeptable Oberflächenrauhigkeit Ra aufweisen. Die maximale Rauheit für große Kontaktflächen beträgt 0,8 μm,
  • Vermeidung horizontaler Oberflächen, sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Geräte, einschließlich der Rohrleitungen,
  • Flüssigkeiten müssen frei fließen können, immer in eine Richtung,
  • Vermeidung von Kondensation an Geräten und Rohrleitungen. Wenn dies nicht möglich ist, muss die Kondensation abfließen können,
  • Sicherstellung von guten, glatten Schweißnähten, auch für Oberflächen, die nicht mit dem Produkt in Kontakt kommen. Wird dies nicht erreicht, ist eine Nachbearbeitung notwendig, z.B. durch Schleifen oder Polieren des Materials,
  • Es darf kein Wasser oder Schmutz auf Stützstrukturen (z.B. für Rohrleitungen) verbleiben,
  • Wenn Rohrleitungen oder Teile isoliert werden müssen, kann dies mit einer vollständig versiegelten Edelstahlhülle erfolgen. Diese Hülle verhindert das Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit. Bei doppelwandigen Rohrleitungen kann die Isolation durch das Vakuumieren des Raums zwischen den Wänden erfolgen.

Letztendlich müssen alle Oberflächen, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, leicht von Hand gereinigt und visuell kontrolliert werden können. Wenn dies nicht möglich ist, muss nachgewiesen werden, wie alle Verunreinigungen entfernt werden können.

Juul Jenneskens

Name: Juul Jenneskens
Berater

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben. Gemeinsam mit meinen Kollegen stehe ich bereit, um Ihnen weiterzuhelfen!

Nehmen Sie Kontakt auf Juul Jenneskens 077 467 3555 [email protected]

Möchten Sie gerne direkt einen Kundenberater sprechen?