Dieser Artikel stellt Folgendes dar:

  • Die Varianten von Eingabegeräten
  • Die Eigenschaften, die bei der Auswahl eines Eingabegeräts bewertet werden müssen

Die Experten von Dinnissen Process Technology stehen Ihnen für all Ihre Fragen zur Verfügung:

Nehmen Sie Kontakt auf Juul Jenneskens 077 467 3555


Die fünf Varianten von Eingabegeräten

In jeder Form des pneumatischen Transports muss das Produkt auf irgendeine Weise dem System zugeführt werden. Für alle Eingabegeräte gibt es verschiedene Varianten, die jeweils ihre eigenen spezifischen Vor- und Nachteile haben. Die folgenden Varianten sind verfügbar:

  • Schleusen
  • Schnecken
  • Venturi-Zufuhr
  • Gate-Lock-Klappen
  • Sendegefäße

De vier eigenschappen die de keuze voor een invoerapparaat beïnvloeden

Eigenschaften des Eingabegeräts, die bei der Auswahl in jedem Fall bewertet werden müssen:

  • Leckluft
  • Druckverlust
  • Wartung
  • Materialeigenschaften

Leckluft

In Vakuumsystemen kann das Produkt aus atmosphärischem Druck zugeführt werden. Da in der Leitung ein Unterdruck herrscht, wird das Material quasi in die Leitung eingesaugt. Es wird keine Luft aus der Leitung zurück zum Einfüllpunkt geführt. Die Zuführung von Produkten in Systemen mit Überdruck funktioniert anders. Befindet sich das Material unter atmosphärischem Druck in einem Vorratsbehälter, muss es gegen den Druck in das System eingebracht werden. Dabei kann Transportluft entweichen, was als Leckluft bezeichnet wird. Im Eingabegerät muss ein Druckfördersystem so konstruiert sein, dass es dem Druckunterschied standhält. In bestimmten Fällen kann dieser Luftstrom den einströmenden Produktfluss in den Feeder behindern, wodurch die Zufuhr gestört wird. Falls Leckluft auftritt, muss dies bei der Berechnung der benötigten Luftmenge berücksichtigt werden.. 

pneumatischen Transporttests in D-Innocenter

Rohrleitungen für pneumatischen Transport

Druckverlust

Die Kapazität eines pneumatischen Transportsystems hängt vom Druckverlust im gesamten System ab. Wenn das Eingabegerät einen unnötig großen Teil des gesamten Druckverlusts der Luftquelle verursacht, steht weniger Druck für den Transport des Produkts durch die Leitungen zur Verfügung. Daher sollte der Druckverlust über das Eingabegerät so gering wie möglich gehalten werden. Da jeglicher Druckverlust ausgeglichen werden muss, um die Kapazität des Systems konstant zu halten, bleibt als Alternative die Verwendung eines höheren Drucks. Dies führt jedoch zu einem erhöhten Energieverbrauch des Systems, was sich negativ auf sowohl Capex als auch Opex in Form von höheren Energiekosten auswirkt.

Wartung

Wenn in einem Eingabegerät Leckluft akzeptiert wird, ist es wichtig, dass diese im Laufe der Zeit nicht zunimmt. Ein Anstieg der Leckluft kann die Geschwindigkeit des Flugtransports verringern, was zu Verstopfungen führen kann. Beim Dense-Phase-Transport könnte ein zunehmender Druckverlust ebenfalls Verstopfungen verursachen. Wenn bewegliche Teile im Eingabegerät verwendet werden, muss dies bei der Planung für präventive Wartung und den Austausch von Verschleißteilen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für abrasive Produkte.

Materialeigenschaften

Die Materialeigenschaften beeinflussen die Auswahl des geeigneten Eingabegeräts. Bei bruchempfindlichen und abrasiven Produkten sowie bei Zufuhrsystemen mit beweglichen Teilen muss auf sowohl schleißende als auch bröckelige Materialien geachtet werden. Zudem muss die Partikelgröße berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf extreme Größen wie große Brocken oder sehr feine Partikel.

Das Prinzip hinter dem Tap-Density-Tester ist das Hausner-Verhältnis. Dabei wird davon ausgegangen, dass stark kohäsive Pulver auch starke gegenseitige Anziehungskräfte besitzen. Diese helfen, die Schwerkraft zu überwinden, sodass die Partikel sich selbst in leeren Räumen stützen können

Juul Jenneskens

Name: Juul Jenneskens
Berater

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben. Gemeinsam mit meinen Kollegen stehe ich bereit, um Ihnen weiterzuhelfen!

Nehmen Sie Kontakt auf Juul Jenneskens 077 467 3555 [email protected]

Möchten Sie gerne direkt einen Kundenberater sprechen?